Achtung!
Auch unsere Flaschen werden von Automaten angenommen! Allerdings gibt es nicht die eingesetzten 70 Cent sondern nur die üblichen 15 Cent Pfand für diese Flaschenform!
Ein weiteres Problem mit dem wir konfrontiert sind und die Flaschen kommen nicht an uns zurück!
In unserer Brauerei legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Rückführung unserer eigenen Flaschen. Diese tragen einen hohen Wert und sind essentiell für die Wiederverwendung in unserem Produktionsprozess.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Einwerfen von Müll oder Zigarettenkippen in die Flaschen zu unterlassen ist!
Indem Sie unsere Flaschen zurückbringen und darauf achten, dass sie sauber sind, tragen Sie aktiv zur Reduzierung von Müll und zur Nachhaltigkeit bei.
Die Flaschen können bei uns direkt in der Brauerei oder auch bei Getränkevertrieb van der Au, Ludwigstr. 93, 63456 Steinheim abgegeben werden.
Seit Mai 2021 beträgt das Pfand für unsere 0,33l Flaschen
€ 0,70 inkl. MwSt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
In unserer Brauerei legen wir größten Wert auf Qualität und Tradition. Deshalb brauen wir nach dem Reinheitsgebot, dem ältesten Lebensmittelgesetz der Welt, das im Jahr 1516 in Bayern erlassen wurde. Dieses Gesetz erlaubt nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe als Zutaten für das Bier, was für einen reinen und unverfälschten Geschmack sorgt.
Durch die Einhaltung des Reinheitsgebots verzichten wir bewusst auf jegliche Produktionshilfsstoffe. Dies bedeutet, dass wir keine künstlichen Zusätze oder chemischen Hilfsmittel verwenden. Unser Ziel ist es, ein hochwertiges Produkt zu schaffen, das die Reinheit und Authentizität der traditionellen Braukunst widerspiegelt.
Unser Engagement für das Reinheitsgebot spiegelt sich nicht nur in der Qualität unseres Bieres wieder, sondern auch in unserem Respekt gegenüber der Natur und der Umwelt. Durch die Verwendung von natürlichen Zutaten und die Vermeidung von künstlichen Zusätzen tragen wir dazu bei, ein nachhaltiges und geschmackvolles Biererlebnis zu bieten. Besuchen Sie unsere Brauerei und erleben Sie den Unterschied selbst!
Die Bierlagerung ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und den Geschmack des Bieres. Besonders wichtig ist es, die Bügelflaschen aufrecht zu lagern, um ein Auslaufen zu vermeiden und die Oxidationsfläche gering zu halten.
Die ideale Lagertemperatur für Bier liegt zwischen 5 °C und 8 °C. Bei konstanten Temperaturen in diesem Bereich kann sich das Bier optimal entfalten, ohne dass es zu Geschmacks- veränderungen oder Qualitätsverlusten kommt. Bier niemals bei Temperaturen über 20 °C lagern, dies beschleunigt die Alterung und Beeinträchtigt den Geschmack. Temperaturschwankungen sollten möglichst vermieden werden.
Ungefiltertes Bier, oft als "unfiltriert" bezeichnet, ist ein einzigartiges Produkt in der Welt der Brauereien. Es handelt sich um Bier, das nicht gefiltert wurde, was bedeutet, dass alle seine natürlichen Bestandteile und Aromen erhalten bleiben. Im Gegensatz zu gefiltertem Bier, bei dem viele der komplexen Geschmacksstoffe entfernt werden, bietet ungefiltertes Bier eine intensivere Geschmackserfahrung.
Das Besondere an ungefiltertem Bier ist, dass die Geschmacksmoleküle während der Gärung mit Proteinen interagieren. Diese Verbindung führt dazu, dass ein reichhaltigeres und vielschichtiges Aroma entsteht, das die Sinne anspricht. Dabei bleiben alle feinen Nuancen, die ein Bier so charakteristisch machen, erhalten.
Genießer von ungefiltertem Bier schätzen oft die Rundheit und die angenehmen Geschmacksnoten, die durch diese schonende Brauweise entstehen. Es ist ein Bier, das nicht nur erfrischt, sondern auch die Vielfältigkeit der Zutaten und die Handwerkskunst der Brauer zur Geltung bringt. Ungefiltertes Bier ist somit eine Einladung, die Komplexität und Fülle des Bieres in seiner reinsten Form zu erleben.
Das nicht filtrieren führt dazu, dass sich in der Flasche ein Bodensatz aus Schwebeteilchen, die von der Hefe stammen, bilden kann. Die Teilchen sind vollkommen natürlich. Wenn das Bier so klar wie möglich sein soll: Die Flaschen immer stehend und im Kühlschrank lagern Bei einer Temp. von 5-8 °C servieren. Das Bier vorsichtig in das Glas füllen, wodurch der Satz möglichst wenig aufgewirbelt wird. Prost!
Seit 2024 setzen wir in unserer Brauerei auf die exklusive Herstellung von fassgereiften Bieren. Diese limitierten Auflagen reifen in sorgfältig ausgewählten Whiskeyfässern, die dem Bier einzigartige Aromen und Charakter verleihen.
Wir arbeiten mit traditionellen Rezepturen um ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zu schaffen. Jedes Fass birgt die Möglichkeit, neue Nuancen und Komplexität zu entwickeln, die Bierliebhaber begeistern.
Wie lange muss ein Bier also in einem Fass reifen? Darauf gibt es keine definitive Antwort, es hängt davon ab, wann das Bier fertig ist. Von Monaten aber auch ein bis drei Jahre.
Genießen Sie die Vorfreude auf unsere bald erscheinenden fassgereiften Biere und erleben Sie die Kombination aus Handwerkskunst und Kreativität, die jede limitierte Auflage so besonders macht. Prost auf neue Genussmomente!
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.